35
I Use This!
Activity Not Available

News

Analyzed about 2 months ago. based on code collected about 2 months ago.
Posted almost 4 years ago
Jeder Mensch by Ferdinand von SchirachFerdinand von Schirach ist ein beachtlicher Streiter für Recht und Gerechtigkeit – sowohl als Jurist wie auch in seiner “zweiten Karriere” als Schriftsteller. (Jedes seiner bisher veröffentlichten Bücher ist ... [More] übrigens uneingeschränkt lesenswert.)Er hat ein feines Gespür für das, was Recht ist, was Recht sein könnte und was Recht sein sollte und die Klugheit, sich dafür auf vielerlei Ebenen einzusetzen.In diesem wirklich kurzen Essay (ca. 3.000 Worte) leitet von Schirach nun aus den Werten der US-amerikanischen Unabhängigkeitserklärung die Notwendigkeit sechs einfach anmutender neuer, moderner Grundrechte für ein besseres Europa ab:Artikel 1 – UmweltJeder Mensch hat das Recht, in einer gesunden und geschützten Umwelt zu leben.Artikel 2 – Digitale SelbstbestimmungJeder Mensch hat das Recht auf digitale Selbstbestimmung. Die Ausforschung oder Manipulation von Menschen ist verboten.Artikel 3 – Künstliche IntelligenzJeder Mensch hat das Recht, dass ihn belastende Algorithmen transparent, überprüfbar und fair sind. Wesentliche Entscheidungen muss ein Mensch treffen.Artikel 4 – WahrheitJeder Mensch hat das Recht, dass Äußerungen von Amtsträgern der Wahrheit entsprechen.Artikel 5 – GlobalisierungJeder Mensch hat das Recht, dass ihm nur solche Waren und Dienstleistungen angeboten werden, die unter Wahrung der universellen Menschenrechte hergestellt und erbracht werden.Artikel 6 – GrundrechtsklageJeder Mensch kann wegen systematischer Verletzungen dieser Charta Grundrechtsklage vor den Europäischen Gerichten erheben.(Quelle: https://www.jeder-mensch.eu/informati…)Diese angestrebten neuen Rechte mögen simpel wirken, vielleicht gar naiv (z. B. Artikel 4), aber wie, wenn nicht durch einklagbare Rechte, können wir die Risiken, die die unglaublichen technologischen Errungenschaften (Artikel 2, 3 und 5) unserer Zeit mit sich bringen, handhabbar machen?Diese neuen Rechte beschäftigen sich gleichzeitig mit den großen Herausforderungen unserer Zeit – dem Erhalt unserer Lebensgrundlage (Artikel 1) und der Wahrhaftigkeit (Artikel 4) untereinander.Insofern bin ich einmal mehr dankbar für das, was Ferdinand von Schirach leistet und unterstütze dieses Projekt aus Überzeugung. Auf eine Sterne-Bewertung verzichte ich angesichts der Natur und des Umfangs dieses Essays.View all my reviews (Reminder to anyone not reading German: There’s a link to translate this (and every) page at the very bottom.) I am and have been working on quite a few F/OSS projects: Exherbo (Nick: Philantrop), Bedrock Linux, Gentoo (Nick: Philantrop), Calibre plugin iOS reader applications, Calibre plugin Marvin XD, chroot-manager, stuff on github, lots of other projects. If you like my work, feel free to donate. Blog GoodReads LibraryThing Facebook Twitter Instagram [Less]
Posted almost 4 years ago
Jeder Mensch by Ferdinand von SchirachFerdinand von Schirach ist ein beachtlicher Streiter für Recht und Gerechtigkeit – sowohl als Jurist wie auch in seiner “zweiten Karriere” als Schriftsteller. (Jedes seiner bisher veröffentlichten Bücher ist ... [More] übrigens uneingeschränkt lesenswert.)Er hat ein feines Gespür für das, was Recht ist, was Recht sein könnte und was Recht sein sollte und die Klugheit, sich dafür auf vielerlei Ebenen einzusetzen.In diesem wirklich kurzen Essay (ca. 3.000 Worte) leitet von Schirach nun aus den Werten der US-amerikanischen Unabhängigkeitserklärung die Notwendigkeit sechs einfach anmutender neuer, moderner Grundrechte für ein besseres Europa ab:Artikel 1 – UmweltJeder Mensch hat das Recht, in einer gesunden und geschützten Umwelt zu leben.Artikel 2 – Digitale SelbstbestimmungJeder Mensch hat das Recht auf digitale Selbstbestimmung. Die Ausforschung oder Manipulation von Menschen ist verboten.Artikel 3 – Künstliche IntelligenzJeder Mensch hat das Recht, dass ihn belastende Algorithmen transparent, überprüfbar und fair sind. Wesentliche Entscheidungen muss ein Mensch treffen.Artikel 4 – WahrheitJeder Mensch hat das Recht, dass Äußerungen von Amtsträgern der Wahrheit entsprechen.Artikel 5 – GlobalisierungJeder Mensch hat das Recht, dass ihm nur solche Waren und Dienstleistungen angeboten werden, die unter Wahrung der universellen Menschenrechte hergestellt und erbracht werden.Artikel 6 – GrundrechtsklageJeder Mensch kann wegen systematischer Verletzungen dieser Charta Grundrechtsklage vor den Europäischen Gerichten erheben.(Quelle: https://www.jeder-mensch.eu/informati…)Diese angestrebten neuen Rechte mögen simpel wirken, vielleicht gar naiv (z. B. Artikel 4), aber wie, wenn nicht durch einklagbare Rechte, können wir die Risiken, die die unglaublichen technologischen Errungenschaften (Artikel 2, 3 und 5) unserer Zeit mit sich bringen, handhabbar machen?Diese neuen Rechte beschäftigen sich gleichzeitig mit den großen Herausforderungen unserer Zeit – dem Erhalt unserer Lebensgrundlage (Artikel 1) und der Wahrhaftigkeit (Artikel 4) untereinander.Insofern bin ich einmal mehr dankbar für das, was Ferdinand von Schirach leistet und unterstütze dieses Projekt aus Überzeugung. Auf eine Sterne-Bewertung verzichte ich angesichts der Natur und des Umfangs dieses Essays.View all my reviews (Reminder to anyone not reading German: There’s a link to translate this (and every) page at the very bottom.) I am and have been working on quite a few F/OSS projects: Exherbo (Nick: Philantrop), Bedrock Linux, Gentoo (Nick: Philantrop), Calibre plugin iOS reader applications, Calibre plugin Marvin XD, chroot-manager, stuff on github, lots of other projects. If you like my work, feel free to donate. Blog GoodReads LibraryThing Facebook Twitter Instagram [Less]
Posted almost 4 years ago
Jeder Mensch by Ferdinand von SchirachFerdinand von Schirach ist ein beachtlicher Streiter für Recht und Gerechtigkeit – sowohl als Jurist wie auch in seiner “zweiten Karriere” als Schriftsteller. (Jedes seiner bisher veröffentlichten Bücher ist ... [More] übrigens uneingeschränkt lesenswert.)Er hat ein feines Gespür für das, was Recht ist, was Recht sein könnte und was Recht sein sollte und die Klugheit, sich dafür auf vielerlei Ebenen einzusetzen.In diesem wirklich kurzen Essay (ca. 3.000 Worte) leitet von Schirach nun aus den Werten der US-amerikanischen Unabhängigkeitserklärung die Notwendigkeit sechs einfach anmutender neuer, moderner Grundrechte für ein besseres Europa ab:Artikel 1 – UmweltJeder Mensch hat das Recht, in einer gesunden und geschützten Umwelt zu leben.Artikel 2 – Digitale SelbstbestimmungJeder Mensch hat das Recht auf digitale Selbstbestimmung. Die Ausforschung oder Manipulation von Menschen ist verboten.Artikel 3 – Künstliche IntelligenzJeder Mensch hat das Recht, dass ihn belastende Algorithmen transparent, überprüfbar und fair sind. Wesentliche Entscheidungen muss ein Mensch treffen.Artikel 4 – WahrheitJeder Mensch hat das Recht, dass Äußerungen von Amtsträgern der Wahrheit entsprechen.Artikel 5 – GlobalisierungJeder Mensch hat das Recht, dass ihm nur solche Waren und Dienstleistungen angeboten werden, die unter Wahrung der universellen Menschenrechte hergestellt und erbracht werden.Artikel 6 – GrundrechtsklageJeder Mensch kann wegen systematischer Verletzungen dieser Charta Grundrechtsklage vor den Europäischen Gerichten erheben.(Quelle: https://www.jeder-mensch.eu/informati…)Diese angestrebten neuen Rechte mögen simpel wirken, vielleicht gar naiv (z. B. Artikel 4), aber wie, wenn nicht durch einklagbare Rechte, können wir die Risiken, die die unglaublichen technologischen Errungenschaften (Artikel 2, 3 und 5) unserer Zeit mit sich bringen, handhabbar machen?Diese neuen Rechte beschäftigen sich gleichzeitig mit den großen Herausforderungen unserer Zeit – dem Erhalt unserer Lebensgrundlage (Artikel 1) und der Wahrhaftigkeit (Artikel 4) untereinander.Insofern bin ich einmal mehr dankbar für das, was Ferdinand von Schirach leistet und unterstütze dieses Projekt aus Überzeugung. Auf eine Sterne-Bewertung verzichte ich angesichts der Natur und des Umfangs dieses Essays.View all my reviews [Less]
Posted almost 4 years ago
PinkTrace-1.0.0 released with AArch64 (arm64) architecture support with a few important bug fixes. See the new homepage at https://pinktrace.exherbo.org and browse the c api documentation at https://dev.exherbo.org/~alip/pinktrace/api/c/ and python ... [More] bindings documentation at https://dev.exherbo.org/~alip/pinktrace/api/python/ #exherbo #sydbox #pinktrace #aarch64 #arm64 [Less]
Posted almost 4 years ago
Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid by Alena SchröderMy rating: 5 of 5 starsDie “Junge Frau” ist ein leises und berührendes Buch, ohne jemals ins Sentimentale abzugleiten. Es liest sich schnell, leicht und locker, ohne es an ... [More] Empathie für seine Protagonistinnen mangeln zu lassen oder das teils tragische Schicksal zu banalisieren.In zwei Erzählungssträngen erzählt Schröder die Geschichte von vier (eigentlich fünf) Frauen einer Familie: Zunächst ist da Senta Köhler, geboren im beginnenden 20. Jahrhundert, die ungewollt von einem “feschen” Fliegerheld des Ersten Weltkriegs, Ulrich, schwanger wird.Senta bekommt das Kind, leidet aber vermutlich an postnatalen Depressionen; die Ehe zerbricht, das Kind, Evelyn, bleibt beim Vater. Senta geht nach Berlin zu ihrer Freundin Lotte.Im Berlin der 20er und 30er Jahre sind Frauen wie Senta und Lotte – selbständig, selbstbewußt und frei vom Antisemitismus der Zeit – eine Seltenheit. Senta heiratet letztlich in Berlin einen jüdischen Reporter, Julius Goldmann.Ruhig und um so bedrückender erzählt Schröder von den zunehmenden Schikanen nicht nur durch die Nazi-Machthaber, sondern auch von Profiteuren der Diskriminierung. Können Senta und Julius letztlich fliehen, so werden doch Julius’ Eltern letztlich in Treblinka ermordet.Es ist selten, daß es einer Autorin so scheinbar einfach gelingt, vom Schicksal Einzelner im Holocaust gleichzeitig so eindringlich und doch unaufgeregt und unaufdringlich zu erzählen.Evelyn, Sentas Tochter, wächst derweil bei ihrer Tante Trude, Ulrichs Schwester, auf. Trude wird zur überzeugten Nationalsozialistin, die in einem “Delirium aus Hass, Angst, Enttäuschung und Wut” lebt und letztlich stirbt.Gerade die Geschichte um Senta, die nie aufgibt, die anständig bleibt und die aufsteht und tut, was sie tun muß, gerade diese Geschichte hat mich sehr bewegt.Im zweiten großen Handlungsstrang erleben wir, wie Hannah, Sentas Urenkelin, ihrer Familiengeschichte durch Zufall gewahr wird. Hannah ist Evelyns (wir erinnern uns: Sentas “verlorene” Tochter) Enkelin und besucht diese hochbetagte alte Dame und Seniorenheim und findet dort den Brief einer israelischen Anwaltskanzlei, die die Suche der verlorenen Familie in Gang bringt.Schröder schreibt Hannah zu einer wunderbar modernen und glaubwürdigen jungen Frau, die es ihrerseits nicht leicht hat: Eine Affäre mit ihrem Doktorvater, eine Promotion, an der sie kein wirkliches Interesse hat und keine Zukunftsperspektiven in Sicht.Nur die greise Großmutter ist von der Familie noch gegenwärtig: Der Vater ist seit der Einschulung fort. Die esoterisch angehauchte Mutter Silvia, die vor zehn Jahren an Krebs starb, weil sich der nun einmal nicht mit Zuckerkügelchen (“Globuli”) heilen läßt. Silvia, die aber auch schon vor ihrem Tod oft durch Abwesenheit – physische wie emotionale – “glänzte”, weil sie es wiederum von Evelyn nicht anders kannte.All das ist kein leichtes “Erbe”, aber mit zunehmendem Verständnis für die komplizierten Familienverhältnisse der Vergangenheit wächst Hannah und es tun sich durch Begegnungen, unter anderem mit Rubi, der Enkelin eines weiteren Zeitzeugen, ungeahnte Wege für die Zukunft auf.Das Buch endet offen und doch voller Hoffnung. Mir wiederum bleibt nur zu hoffen, daß Alena Schröder noch mehr zu erzählen hat. Volle fünf Sterne für dieses unsentimentale, aber dafür um so bewegendere Buch.View all my reviews I am and have been working on quite a few F/OSS projects: Exherbo (Nick: Philantrop), Bedrock Linux, Gentoo (Nick: Philantrop), Calibre plugin iOS reader applications, Calibre plugin Marvin XD, chroot-manager, stuff on github, lots of other projects. If you like my work, feel free to donate. Blog GoodReads LibraryThing Facebook Twitter Instagram (Reminder to anyone not reading German: There’s a link to translate this (and every) page at the very bottom.) [Less]
Posted almost 4 years ago
Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid by Alena SchröderMy rating: 5 of 5 starsDie “Junge Frau” ist ein leises und berührendes Buch, ohne jemals ins Sentimentale abzugleiten. Es liest sich schnell, leicht und locker, ohne es an ... [More] Empathie für seine Protagonistinnen mangeln zu lassen oder das teils tragische Schicksal zu banalisieren.In zwei Erzählungssträngen erzählt Schröder die Geschichte von vier (eigentlich fünf) Frauen einer Familie: Zunächst ist da Senta Köhler, geboren im beginnenden 20. Jahrhundert, die ungewollt von einem “feschen” Fliegerheld des Ersten Weltkriegs, Ulrich, schwanger wird.Senta bekommt das Kind, leidet aber vermutlich an postnatalen Depressionen; die Ehe zerbricht, das Kind, Evelyn, bleibt beim Vater. Senta geht nach Berlin zu ihrer Freundin Lotte.Im Berlin der 20er und 30er Jahre sind Frauen wie Senta und Lotte – selbständig, selbstbewußt und frei vom Antisemitismus der Zeit – eine Seltenheit. Senta heiratet letztlich in Berlin einen jüdischen Reporter, Julius Goldmann.Ruhig und um so bedrückender erzählt Schröder von den zunehmenden Schikanen nicht nur durch die Nazi-Machthaber, sondern auch von Profiteuren der Diskriminierung. Können Senta und Julius letztlich fliehen, so werden doch Julius’ Eltern letztlich in Treblinka ermordet.Es ist selten, daß es einer Autorin so scheinbar einfach gelingt, vom Schicksal Einzelner im Holocaust gleichzeitig so eindringlich und doch unaufgeregt und unaufdringlich zu erzählen.Evelyn, Sentas Tochter, wächst derweil bei ihrer Tante Trude, Ulrichs Schwester, auf. Trude wird zur überzeugten Nationalsozialistin, die in einem “Delirium aus Hass, Angst, Enttäuschung und Wut” lebt und letztlich stirbt.Gerade die Geschichte um Senta, die nie aufgibt, die anständig bleibt und die aufsteht und tut, was sie tun muß, gerade diese Geschichte hat mich sehr bewegt.Im zweiten großen Handlungsstrang erleben wir, wie Hannah, Sentas Urenkelin, ihrer Familiengeschichte durch Zufall gewahr wird. Hannah ist Evelyns (wir erinnern uns: Sentas “verlorene” Tochter) Enkelin und besucht diese hochbetagte alte Dame und Seniorenheim und findet dort den Brief einer israelischen Anwaltskanzlei, die die Suche der verlorenen Familie in Gang bringt.Schröder schreibt Hannah zu einer wunderbar modernen und glaubwürdigen jungen Frau, die es ihrerseits nicht leicht hat: Eine Affäre mit ihrem Doktorvater, eine Promotion, an der sie kein wirkliches Interesse hat und keine Zukunftsperspektiven in Sicht.Nur die greise Großmutter ist von der Familie noch gegenwärtig: Der Vater ist seit der Einschulung fort. Die esoterisch angehauchte Mutter Silvia, die vor zehn Jahren an Krebs starb, weil sich der nun einmal nicht mit Zuckerkügelchen (“Globuli”) heilen läßt. Silvia, die aber auch schon vor ihrem Tod oft durch Abwesenheit – physische wie emotionale – “glänzte”, weil sie es wiederum von Evelyn nicht anders kannte.All das ist kein leichtes “Erbe”, aber mit zunehmendem Verständnis für die komplizierten Familienverhältnisse der Vergangenheit wächst Hannah und es tun sich durch Begegnungen, unter anderem mit Rubi, der Enkelin eines weiteren Zeitzeugen, ungeahnte Wege für die Zukunft auf.Das Buch endet offen und doch voller Hoffnung. Mir wiederum bleibt nur zu hoffen, daß Alena Schröder noch mehr zu erzählen hat. Volle fünf Sterne für dieses unsentimentale, aber dafür um so bewegendere Buch.View all my reviews I am and have been working on quite a few F/OSS projects: Exherbo (Nick: Philantrop), Bedrock Linux, Gentoo (Nick: Philantrop), Calibre plugin iOS reader applications, Calibre plugin Marvin XD, chroot-manager, stuff on github, lots of other projects. If you like my work, feel free to donate. Blog GoodReads LibraryThing Facebook Twitter Instagram (Reminder to anyone not reading German: There’s a link to translate this (and every) page at the very bottom.) [Less]
Posted almost 4 years ago
Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid by Alena SchröderMy rating: 5 of 5 starsDie “Junge Frau” ist ein leises und berührendes Buch, ohne jemals ins Sentimentale abzugleiten. Es liest sich schnell, leicht und locker, ohne es an ... [More] Empathie für seine Protagonistinnen mangeln zu lassen oder das teils tragische Schicksal zu banalisieren.In zwei Erzählungssträngen erzählt Schröder die Geschichte von vier (eigentlich fünf) Frauen einer Familie: Zunächst ist da Senta Köhler, geboren im beginnenden 20. Jahrhundert, die ungewollt von einem “feschen” Fliegerheld des Ersten Weltkriegs, Ulrich, schwanger wird.Senta bekommt das Kind, leidet aber vermutlich an postnatalen Depressionen; die Ehe zerbricht, das Kind, Evelyn, bleibt beim Vater. Senta geht nach Berlin zu ihrer Freundin Lotte.Im Berlin der 20er und 30er Jahre sind Frauen wie Senta und Lotte – selbständig, selbstbewußt und frei vom Antisemitismus der Zeit – eine Seltenheit. Senta heiratet letztlich in Berlin einen jüdischen Reporter, Julius Goldmann.Ruhig und um so bedrückender erzählt Schröder von den zunehmenden Schikanen nicht nur durch die Nazi-Machthaber, sondern auch von Profiteuren der Diskriminierung. Können Senta und Julius letztlich fliehen, so werden doch Julius’ Eltern letztlich in Treblinka ermordet.Es ist selten, daß es einer Autorin so scheinbar einfach gelingt, vom Schicksal Einzelner im Holocaust gleichzeitig so eindringlich und doch unaufgeregt und unaufdringlich zu erzählen.Evelyn, Sentas Tochter, wächst derweil bei ihrer Tante Trude, Ulrichs Schwester, auf. Trude wird zur überzeugten Nationalsozialistin, die in einem “Delirium aus Hass, Angst, Enttäuschung und Wut” lebt und letztlich stirbt.Gerade die Geschichte um Senta, die nie aufgibt, die anständig bleibt und die aufsteht und tut, was sie tun muß, gerade diese Geschichte hat mich sehr bewegt.Im zweiten großen Handlungsstrang erleben wir, wie Hannah, Sentas Urenkelin, ihrer Familiengeschichte durch Zufall gewahr wird. Hannah ist Evelyns (wir erinnern uns: Sentas “verlorene” Tochter) Enkelin und besucht diese hochbetagte alte Dame und Seniorenheim und findet dort den Brief einer israelischen Anwaltskanzlei, die die Suche der verlorenen Familie in Gang bringt.Schröder schreibt Hannah zu einer wunderbar modernen und glaubwürdigen jungen Frau, die es ihrerseits nicht leicht hat: Eine Affäre mit ihrem Doktorvater, eine Promotion, an der sie kein wirkliches Interesse hat und keine Zukunftsperspektiven in Sicht.Nur die greise Großmutter ist von der Familie noch gegenwärtig: Der Vater ist seit der Einschulung fort. Die esoterisch angehauchte Mutter Silvia, die vor zehn Jahren an Krebs starb, weil sich der nun einmal nicht mit Zuckerkügelchen (“Globuli”) heilen läßt. Silvia, die aber auch schon vor ihrem Tod oft durch Abwesenheit – physische wie emotionale – “glänzte”, weil sie es wiederum von Evelyn nicht anders kannte.All das ist kein leichtes “Erbe”, aber mit zunehmendem Verständnis für die komplizierten Familienverhältnisse der Vergangenheit wächst Hannah und es tun sich durch Begegnungen, unter anderem mit Rubi, der Enkelin eines weiteren Zeitzeugen, ungeahnte Wege für die Zukunft auf.Das Buch endet offen und doch voller Hoffnung. Mir wiederum bleibt nur zu hoffen, daß Alena Schröder noch mehr zu erzählen hat. Volle fünf Sterne für dieses unsentimentale, aber dafür um so bewegendere Buch.View all my reviews I am and have been working on quite a few F/OSS projects: Exherbo (Nick: Philantrop), Bedrock Linux, Gentoo (Nick: Philantrop), Calibre plugin iOS reader applications, Calibre plugin Marvin XD, chroot-manager, stuff on github, lots of other projects. If you like my work, feel free to donate. Blog GoodReads LibraryThing Facebook Twitter Instagram (Reminder to anyone not reading German: There’s a link to translate this (and every) page at the very bottom.) [Less]
Posted almost 4 years ago
Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid by Alena SchröderMy rating: 5 of 5 starsDie “Junge Frau” ist ein leises und berührendes Buch, ohne jemals ins Sentimentale abzugleiten. Es liest sich schnell, leicht und locker, ohne es an ... [More] Empathie für seine Protagonistinnen mangeln zu lassen oder das teils tragische Schicksal zu banalisieren.In zwei Erzählungssträngen erzählt Schröder die Geschichte von vier (eigentlich fünf) Frauen einer Familie: Zunächst ist da Senta Köhler, geboren im beginnenden 20. Jahrhundert, die ungewollt von einem “feschen” Fliegerheld des Ersten Weltkriegs, Ulrich, schwanger wird.Senta bekommt das Kind, leidet aber vermutlich an postnatalen Depressionen; die Ehe zerbricht, das Kind, Evelyn, bleibt beim Vater. Senta geht nach Berlin zu ihrer Freundin Lotte.Im Berlin der 20er und 30er Jahre sind Frauen wie Senta und Lotte – selbständig, selbstbewußt und frei vom Antisemitismus der Zeit – eine Seltenheit. Senta heiratet letztlich in Berlin einen jüdischen Reporter, Julius Goldmann.Ruhig und um so bedrückender erzählt Schröder von den zunehmenden Schikanen nicht nur durch die Nazi-Machthaber, sondern auch von Profiteuren der Diskriminierung. Können Senta und Julius letztlich fliehen, so werden doch Julius’ Eltern letztlich in Treblinka ermordet.Es ist selten, daß es einer Autorin so scheinbar einfach gelingt, vom Schicksal Einzelner im Holocaust gleichzeitig so eindringlich und doch unaufgeregt und unaufdringlich zu erzählen.Evelyn, Sentas Tochter, wächst derweil bei ihrer Tante Trude, Ulrichs Schwester, auf. Trude wird zur überzeugten Nationalsozialistin, die in einem “Delirium aus Hass, Angst, Enttäuschung und Wut” lebt und letztlich stirbt.Gerade die Geschichte um Senta, die nie aufgibt, die anständig bleibt und die aufsteht und tut, was sie tun muß, gerade diese Geschichte hat mich sehr bewegt.Im zweiten großen Handlungsstrang erleben wir, wie Hannah, Sentas Urenkelin, ihrer Familiengeschichte durch Zufall gewahr wird. Hannah ist Evelyns (wir erinnern uns: Sentas “verlorene” Tochter) Enkelin und besucht diese hochbetagte alte Dame und Seniorenheim und findet dort den Brief einer israelischen Anwaltskanzlei, die die Suche der verlorenen Familie in Gang bringt.Schröder schreibt Hannah zu einer wunderbar modernen und glaubwürdigen jungen Frau, die es ihrerseits nicht leicht hat: Eine Affäre mit ihrem Doktorvater, eine Promotion, an der sie kein wirkliches Interesse hat und keine Zukunftsperspektiven in Sicht.Nur die greise Großmutter ist von der Familie noch gegenwärtig: Der Vater ist seit der Einschulung fort. Die esoterisch angehauchte Mutter Silvia, die vor zehn Jahren an Krebs starb, weil sich der nun einmal nicht mit Zuckerkügelchen (“Globuli”) heilen läßt. Silvia, die aber auch schon vor ihrem Tod oft durch Abwesenheit – physische wie emotionale – “glänzte”, weil sie es wiederum von Evelyn nicht anders kannte.All das ist kein leichtes “Erbe”, aber mit zunehmendem Verständnis für die komplizierten Familienverhältnisse der Vergangenheit wächst Hannah und es tun sich durch Begegnungen, unter anderem mit Rubi, der Enkelin eines weiteren Zeitzeugen, ungeahnte Wege für die Zukunft auf.Das Buch endet offen und doch voller Hoffnung. Mir wiederum bleibt nur zu hoffen, daß Alena Schröder noch mehr zu erzählen hat. Volle fünf Sterne für dieses unsentimentale, aber dafür um so bewegendere Buch.View all my reviews I am and have been working on quite a few F/OSS projects: Exherbo (Nick: Philantrop), Bedrock Linux, Gentoo (Nick: Philantrop), Calibre plugin iOS reader applications, Calibre plugin Marvin XD, chroot-manager, stuff on github, lots of other projects. If you like my work, feel free to donate. Blog GoodReads LibraryThing Facebook Twitter Instagram (Reminder to anyone not reading German: There’s a link to translate this (and every) page at the very bottom.) [Less]
Posted almost 4 years ago
Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid by Alena SchröderMy rating: 5 of 5 starsDie “Junge Frau” ist ein leises und berührendes Buch, ohne jemals ins Sentimentale abzugleiten. Es liest sich schnell, leicht und locker, ohne es an ... [More] Empathie für seine Protagonistinnen mangeln zu lassen oder das teils tragische Schicksal zu banalisieren.In zwei Erzählungssträngen erzählt Schröder die Geschichte von vier (eigentlich fünf) Frauen einer Familie: Zunächst ist da Senta Köhler, geboren im beginnenden 20. Jahrhundert, die ungewollt von einem “feschen” Fliegerheld des Ersten Weltkriegs, Ulrich, schwanger wird.Senta bekommt das Kind, leidet aber vermutlich an postnatalen Depressionen; die Ehe zerbricht, das Kind, Evelyn, bleibt beim Vater. Senta geht nach Berlin zu ihrer Freundin Lotte.Im Berlin der 20er und 30er Jahre sind Frauen wie Senta und Lotte – selbständig, selbstbewußt und frei vom Antisemitismus der Zeit – eine Seltenheit. Senta heiratet letztlich in Berlin einen jüdischen Reporter, Julius Goldmann.Ruhig und um so bedrückender erzählt Schröder von den zunehmenden Schikanen nicht nur durch die Nazi-Machthaber, sondern auch von Profiteuren der Diskriminierung. Können Senta und Julius letztlich fliehen, so werden doch Julius’ Eltern letztlich in Treblinka ermordet.Es ist selten, daß es einer Autorin so scheinbar einfach gelingt, vom Schicksal Einzelner im Holocaust gleichzeitig so eindringlich und doch unaufgeregt und unaufdringlich zu erzählen.Evelyn, Sentas Tochter, wächst derweil bei ihrer Tante Trude, Ulrichs Schwester, auf. Trude wird zur überzeugten Nationalsozialistin, die in einem “Delirium aus Hass, Angst, Enttäuschung und Wut” lebt und letztlich stirbt.Gerade die Geschichte um Senta, die nie aufgibt, die anständig bleibt und die aufsteht und tut, was sie tun muß, gerade diese Geschichte hat mich sehr bewegt.Im zweiten großen Handlungsstrang erleben wir, wie Hannah, Sentas Urenkelin, ihrer Familiengeschichte durch Zufall gewahr wird. Hannah ist Evelyns (wir erinnern uns: Sentas “verlorene” Tochter) Enkelin und besucht diese hochbetagte alte Dame und Seniorenheim und findet dort den Brief einer israelischen Anwaltskanzlei, die die Suche der verlorenen Familie in Gang bringt.Schröder schreibt Hannah zu einer wunderbar modernen und glaubwürdigen jungen Frau, die es ihrerseits nicht leicht hat: Eine Affäre mit ihrem Doktorvater, eine Promotion, an der sie kein wirkliches Interesse hat und keine Zukunftsperspektiven in Sicht.Nur die greise Großmutter ist von der Familie noch gegenwärtig: Der Vater ist seit der Einschulung fort. Die esoterisch angehauchte Mutter Silvia, die vor zehn Jahren an Krebs starb, weil sich der nun einmal nicht mit Zuckerkügelchen (“Globuli”) heilen läßt. Silvia, die aber auch schon vor ihrem Tod oft durch Abwesenheit – physische wie emotionale – “glänzte”, weil sie es wiederum von Evelyn nicht anders kannte.All das ist kein leichtes “Erbe”, aber mit zunehmendem Verständnis für die komplizierten Familienverhältnisse der Vergangenheit wächst Hannah und es tun sich durch Begegnungen, unter anderem mit Rubi, der Enkelin eines weiteren Zeitzeugen, ungeahnte Wege für die Zukunft auf.Das Buch endet offen und doch voller Hoffnung. Mir wiederum bleibt nur zu hoffen, daß Alena Schröder noch mehr zu erzählen hat. Volle fünf Sterne für dieses unsentimentale, aber dafür um so bewegendere Buch.View all my reviews I am and have been working on quite a few F/OSS projects: Exherbo (Nick: Philantrop), Bedrock Linux, Gentoo (Nick: Philantrop), Calibre plugin iOS reader applications, Calibre plugin Marvin XD, chroot-manager, stuff on github, lots of other projects. If you like my work, feel free to donate. Blog GoodReads LibraryThing Facebook Twitter Instagram (Reminder to anyone not reading German: There’s a link to translate this (and every) page at the very bottom.) [Less]
Posted almost 4 years ago
Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid by Alena SchröderMy rating: 5 of 5 starsDie “Junge Frau” ist ein leises und berührendes Buch, ohne jemals ins Sentimentale abzugleiten. Es liest sich schnell, leicht und locker, ohne es an ... [More] Empathie für seine Protagonistinnen mangeln zu lassen oder das teils tragische Schicksal zu banalisieren.In zwei Erzählungssträngen erzählt Schröder die Geschichte von vier (eigentlich fünf) Frauen einer Familie: Zunächst ist da Senta Köhler, geboren im beginnenden 20. Jahrhundert, die ungewollt von einem “feschen” Fliegerheld des Ersten Weltkriegs, Ulrich, schwanger wird.Senta bekommt das Kind, leidet aber vermutlich an postnatalen Depressionen; die Ehe zerbricht, das Kind, Evelyn, bleibt beim Vater. Senta geht nach Berlin zu ihrer Freundin Lotte.Im Berlin der 20er und 30er Jahre sind Frauen wie Senta und Lotte – selbständig, selbstbewußt und frei vom Antisemitismus der Zeit – eine Seltenheit. Senta heiratet letztlich in Berlin einen jüdischen Reporter, Julius Goldmann.Ruhig und um so bedrückender erzählt Schröder von den zunehmenden Schikanen nicht nur durch die Nazi-Machthaber, sondern auch von Profiteuren der Diskriminierung. Können Senta und Julius letztlich fliehen, so werden doch Julius’ Eltern letztlich in Treblinka ermordet.Es ist selten, daß es einer Autorin so scheinbar einfach gelingt, vom Schicksal Einzelner im Holocaust gleichzeitig so eindringlich und doch unaufgeregt und unaufdringlich zu erzählen.Evelyn, Sentas Tochter, wächst derweil bei ihrer Tante Trude, Ulrichs Schwester, auf. Trude wird zur überzeugten Nationalsozialistin, die in einem “Delirium aus Hass, Angst, Enttäuschung und Wut” lebt und letztlich stirbt.Gerade die Geschichte um Senta, die nie aufgibt, die anständig bleibt und die aufsteht und tut, was sie tun muß, gerade diese Geschichte hat mich sehr bewegt.Im zweiten großen Handlungsstrang erleben wir, wie Hannah, Sentas Urenkelin, ihrer Familiengeschichte durch Zufall gewahr wird. Hannah ist Evelyns (wir erinnern uns: Sentas “verlorene” Tochter) Enkelin und besucht diese hochbetagte alte Dame und Seniorenheim und findet dort den Brief einer israelischen Anwaltskanzlei, die die Suche der verlorenen Familie in Gang bringt.Schröder schreibt Hannah zu einer wunderbar modernen und glaubwürdigen jungen Frau, die es ihrerseits nicht leicht hat: Eine Affäre mit ihrem Doktorvater, eine Promotion, an der sie kein wirkliches Interesse hat und keine Zukunftsperspektiven in Sicht.Nur die greise Großmutter ist von der Familie noch gegenwärtig: Der Vater ist seit der Einschulung fort. Die esoterisch angehauchte Mutter Silvia, die vor zehn Jahren an Krebs starb, weil sich der nun einmal nicht mit Zuckerkügelchen (“Globuli”) heilen läßt. Silvia, die aber auch schon vor ihrem Tod oft durch Abwesenheit – physische wie emotionale – “glänzte”, weil sie es wiederum von Evelyn nicht anders kannte.All das ist kein leichtes “Erbe”, aber mit zunehmendem Verständnis für die komplizierten Familienverhältnisse der Vergangenheit wächst Hannah und es tun sich durch Begegnungen, unter anderem mit Rubi, der Enkelin eines weiteren Zeitzeugen, ungeahnte Wege für die Zukunft auf.Das Buch endet offen und doch voller Hoffnung. Mir wiederum bleibt nur zu hoffen, daß Alena Schröder noch mehr zu erzählen hat. Volle fünf Sterne für dieses unsentimentale, aber dafür um so bewegendere Buch.View all my reviews [Less]